Zur Projektseite 1  Projektseite 1 (alphabetisch)

Zur Projektseite 2  Projektseite 2 (nach Baujahr)

Zur Bildseite Wohnhaus Wehinger  Bildseite

Projekt:

Sanierung Wohnhaus Wehinger (Innsbruck)

Stichwörter:

Sanierung, Einfamilienhaus, Mischbau, Thermosyphonanlage

Kurzbeschreibung des Projekts:




91-98 

 1998 




        

        


Ausgangslage:

Typisches Siedlungs-Wohnhaus aus dem Jahr 1933 mit 97 m2 Wohnnutzfläche.

Teilsanierung 1984:

Der spez. Heizwärmebedarf vor der Teilsanierung 1984 betrug über 290 kWm/m2a.

Bei der aufgrund fehlender Mindestwärmedämmung unbedingt notwendigen Teilsanierung wurden die Dachschräge und die oberste Geschoßdecke mit 12cm Mineralfaserplatten gedämmt.
Die erdberührten Fußböden wurden erneuert, die Fenster wurden restauriert und bezüglich ihrer Dichtigkeit verbessert.

Die drei bestehenden Ölöfen wurden durch einen Hausofen mit Holzbrandeinsatz ersetzt.

Der Heizwärmebedarf wurde mit diesen ersten Sanierungsschritten auf unter 160 kWh/m2a gesenkt.

Im Frühjahr 1990 wurden die Sanitärinstallationen erneuert und die Warmwasserbereitung von Strom auf Solar umgestellt. Die Thermosyphonanlage mit 9,7 m2 Kollektornutzfläche und 400l Speicher deckt durchschnittlich 82% des Warwasserbedarfs. Die durchschnittliche jährliche Stromeinsparung beträgt mehr als 3300 kWh.

Sanierungsmaßnahmen 2000:

Trotz der geplanten Sanierungsmaßnahmen sollte der architektonische Charakter des Siedlungshauses weitgehend erhalten bleiben. In der Wohnsiedlung aus dem Jahr 1933 sind immer zwei Häuser zusammengebaut.

- Neuer Holzbrandeinsatz mit 80% Wirkungsgrad

- Wärmedämmung der Gebäudeaußenhülle:
- Sockeldämmung mit 10cm Schaumglasplatten bis 60cm unter Fußbodenniveau
- EG und OG: +12,5cm Mineralwolle-Dreischichtplatten verputzt  (U-Werte 0,19 - 0,25 W/m2K)
- Dach: zusätzlich 12 cm Aufsparrendämmung  (U-Wert 0,16 W/m2K), hinterlüftetes Kupferblechdach
- passivhaustaugliche Fenster  (Uw = 0,8 W/m2K) - Wärmebrückenfreier Einbau

- Gebäudeheizlast 4,7 kW (35K)

Der rechnerische Heizwärmebedarf beträgt 56 kWh/m2(EBF)a.

In der Heizsaison 2000/2001 betrug der Heizwärmebedarf 46 kWh/m2(EBF)a.
In der Heizsaison 2001/2002 betrug der Heizwärmebedarf 40 kWh/m2(EBF)a.
In der Heizsaison 2002/2003 betrug der Heizwärmebedarf 38 kWh/m2(EBF)a.
In der Heizsaison 2003/2004 betrug der Heizwärmebedarf 43 kWh/m2(EBF)a.
In der Heizsaison 2004/2005 betrug der Heizwärmebedarf 48 kWh/m2(EBF)a.
In der Heizsaison 2005/2006 betrug der Heizwärmebedarf 46 kWh/m2(EBF)a.
In der Heizsaison 2006/2007 betrug der Heizwärmebedarf 21 kWh/m2(EBF)a.


Fertigstellung:

Sommer 2000

Besonderheiten:

Komfortsteigerung mit Verminderung des Gesamtenergieverbrauchs auf ein Fünftel !!!
Anerkennungspreis für "Sanierung eines Siedlungshauses (Baujahr 1933)" - Wettbewerb "Altbau der Zukunft 2001"

Förderungen:

Kollektorförderung € 727,- (1990), Sanierungsförderung als einmaliger Zuschuss von € 5.865,- (Tiroler Wohnbauförderungsgesetz 1991).

Kontakt:

Dipl.-Ing. Günter Wehinger
Lohbachweg C 44
A-6020 Innsbruck
Tel.: +43-(0)512-291615      Fax.: +43-(0)512-291615-15      e-mail:   office@eeb.at

Zur Projektseite 1  Projektseite 1 (alphabetisch)

Zur Projektseite 2  Projektseite 2 (nach Baujahr)

Zur Bildseite Wohnhaus Wehinger  Bildseite